Sache

Sache
Sachef
\
1.Geschlechtsverkehr.NeutralisierendesTarnwort.Seitdem19.Jh.
\
2.Sperma.Seitdem19.Jh.
\
3.Sache!=einverstanden!ja!selbstverständlich!Verkürztaus»dieSacheistabgemacht«.1870ff.
\
4.pl=törichteHandlungen;Streiche.Seitdem19.Jh.
\
4a.pl=Genitalien.Seitdem19.Jh.;wohlälter.
\
5.pl=StundenkilometerGeschwindigkeit.NeutraleKurzbezeichnungausderKraftfahrerspr.1920ff.
\
6.SachemitBart=altbekannteSache.⇨Bart8.1930ff.
\
7.SachevonFormat=großartige,eindrucksvolle,geglückteSache.Vgl⇨Frau9.1920ff.
\
8.SacheinderLuft=Flugzeug.ImZweitenWeltkriegwurde»Sache«zurAllerweltsbezeichnungdesSoldatenfürApparate,Geräte,Fahrzeugeusw.
\
9.SachevonWucht=schwerwiegendeAngelegenheit.⇨Wucht.1880/90ff.
————
10.Sache,Max!=selbstverständlich!dasistganzsicher!⇨Sache3.1870ff.
\
11.dickeSache=a)Schwerverbrecheno.ä.1900ff.–b)gefährlicheSache;Angriffo.ä.Sold1914ff.–c)schweresGeschoß.Sold1914ff.–d)einbringlichesGeschäft.1920ff.
\
12.dummeSache=unangenehmesVorkommnis;peinlichesVersehen.Seitdem19.Jh.
\
13.fauleSache=a)anrüchiges,unredlichesVorhaben;verlorenerRechtsstreit.⇨faul1.1500ff.–b)BriefmitungenauerAnschrift.Manfaßtihnalsverdachterregendauf.1920ff.
\
14.feuchteSachen=alkoholischeGetränke.Sievervollständigendas»trockene«Gedeck.1900ff.
\
15.geistreicheSachen=hochprozentigeAlkoholika.Geist=Weingeist.1700ff.
\
16.großeSache=wichtigesUnternehmen;Hauptereignis.1900ff.
\
17.haarigeSachen=a)Genitalien.⇨Sache4a.Seitdem19.Jh.–b)schlimmeVorfälle.⇨haarig1.Seitdem19.Jh.
\
18.hängendeSache=schwebendesGerichtsverfahren.1920ff.
————
19.harteSachen=hochprozentigeAlkoholika(imGegensatzzumLikör).1900ff.
\
20.heißeSache=a)gefährliche,anrüchigeAngelegenheit.⇨heiß5.1870ff.–b)kurzbevorstehenderGroßangriff.SoldinbeidenWeltkriegen.–c)Fußballspiel,dessenAusgangvorhervölligungewißist.1950ff,sportl.
\
21.hübscheSachen=angenehmeRundungendesweiblichenKörpers.1920/30ff.
\
22.klareSache=a)wasserhellerSchnaps.1900ff.–b)sehrerfreulicheAngelegenheit;unerwarteterGlücksfall.DieseSacheistdurchnichtsgetrübt.1930ff.–c)eindeutigeAbmachung;Selbstverständlichkeit.1920ff.
\
23.krummeSache=unlautereMachenschaft;Straftat.Krumm=sittlichanfechtbar.Seitdem19.Jh.
\
24.kurzeSachen=Schnäpse,Liköre.DasGlasistschnellgeleertimGegensatzzuBier,Weinusw.1890ff.
\
25.langeSachen=Bier,Wein,Bowleo.ä.1890ff.
\
26.linkeSache=unredliche,strafbareHandlungsweise.⇨link1.1920ff.
————
27.morscheSache=unerfreuliche,langweiligeAngelegenheit.⇨morsch1.1930ff.
\
28.hundertmuntereSachen=hundertKilometerStundengeschwindigkeit.Munter=rege,beschwingt.1920/30ff.
\
29.nasseSache=a)Mord,Bluttat.1920ff.–b)Zecherei.1950ff.
\
30.rundeSache=geglückteAngelegenheit;Erfolg;Vollkommenes.⇨rund1.1920ff.
\
31.scharfeSache=liebesgierigeweiblichePerson.⇨scharf4,11usw.1920ff.
\
32.scharfeSachen=a)Granaten.Zusammenhängendmit»Scharfschießen«.SoldinbeidenWeltkriegen.–b)WaffenjederArt.1950ff.–c)hochprozentigeSchnäpseundsonstigealkoholischeGetränke.1920ff.–d)Gewürze;starkgewürzteSpeisen.1950ff.–e)sehrmoderneTanzschlager.1960ff.–f)inerotischerHinsichtgewagteErzählungenoderHandlungen.⇨scharf.1910ff.–g)leidenschaftlicheLiebesszenen.1955ff.–h)geschlechtlichaufreizendeKörperformen.1955ff.–i)gewagteKleidung.1920ff.
\
33.schiefeSache=bedenkliche,gefährliche,unredlicheAngelegenheit.⇨schief.Juristenspr.1920ff.
————
34.schnelleSache=KurzbesuchbeieinerProstituierten.⇨Sache1.1920ff.
\
35.schrägeSache=Straftat;Unmoralität.⇨schräg.1940ff.
\
36.schwereSache=schwereStraftat.1920ff,kundenspr.
\
37.steileSache=sehreindrucksvolleSache;schönes,aufregendesErlebnis.⇨steil.1955ff.halbw.
\
38.strammeSache=hochprozentigerSchnaps.1930ff.
\
39.trockeneSache=MahlzeitohnealkoholischeGetränke.1870ff.
\
40.weißeSachen=alkoholfreieGetränke;Milchgetränke.InalkoholischerHinsichtsindsieunbescholtengleichdemWeißalsFarbederUnschuld.1955ff.
\
41.Sachenabgeben!:ZurufdesGewinners,wenndieanderenKartenspielermitdenrestlichenKartenkeinenStichmehrmachenkönnen.ÜbertragenvomMilitär:derSoldatgibtseine»SachenaufKammer«ab,wennerentlassenwird.1870ff.
\
42.fauleSachendrehen=straffälligwerden.⇨Ding33.1900ff.
————
43.einemieseSachedrehen=unlauterhandeln.⇨mies.1920ff.
\
44.schrägeSachendrehen=sichstrafbarmachen.1940ff.
\
45.Sachengibt's,diegibt'sjagarnicht!:AusrufdesErstaunens.1900ff.
\
45a.zurSachegehen=sichvolleinsetzen;hartkämpfen;einFoulbegehen;tätlichwerden.1950ff,sportl.
\
46.zurSachekommen=a)koitieren;heiraten.Eigentlichsovielwie»aufdenKernpunktzusprechenkommen;sachlichwerden«;hierbezogenauf»⇨Sache1«.VolkstümlichgewordendurchdendtSpielfilm»ZurSache,Schätzchen«(1966)mitUschiGlas;aberwohlälter.–b)prostituieren.1966ff.
\
47.ihreSachehaben(kriegen)=menstruieren.Seitdem19.Jh.
\
48.Sachemachen=einLiebesverhältnisunterhalten;miteinemMädchenintimwerden.⇨Sache1.Studseitdem19.Jh.
\
49.seineSachemachen(abmachen)=a)seinegroßeNotdurftverrichten.Seitdem19.Jh.–b)seineschriftlichenSchularbeitenanfertigen.Seitdem19.Jh.
————
50.Sachenmachen=straffälligwerden.Vor»Sachen«ergänze»dumme«oder»unerlaubte«.Seitdem19.Jh.
\
51.mach'Sachen!:AusrufderVerwunderung.Meinteigentlichsinngemäß»dumachst(berichtest)jaunerhörte(staunenswerte)Sachen!«.1900ff.
\
52.mach'keineSachen!=a)tu'nichtsUnerlaubtes!handlenichtunüberlegt!mach'keineUmstände!übertreibenicht!erzählekeineLügen!Seitdem19.Jh.–b)AusrufderVerwunderung.1900ff.
\
53.krummeSachenmachen=anrüchighandeln;sichstrafbarmachen.⇨Sache23.Seitdem19.Jh.
\
54.keinelangenSachenmachen=kurzentschlossenhandeln.BeziehtsicheigentlichaufeinenlangwierigenRechtsstreit.1920ff.
\
55.linkeSachenmachen=straffälligwerden.⇨link.1920ff.
\
56.schiefeSachenmachen=Betrügereienbegehen.1920ff.
\
57.zehnSachenmachen=zehnLiegestützemachen.Sold1930ff.
\
58.zweihundertSachenmachen=200KilometerinderStundefahren(oderfliegen).⇨Sache5.1950ff.
————
59.dieSacheindieHandnehmenundsehen,wieesabläuft(unddieDingelaufenlassen)=harnen(aufMännerbezogen).⇨Sache4a.1920ff.
\
60.malsehen,wassichausderSachemachenläßt=harnen.Sache=⇨DingII3.1920ff.
\
61.zwanzigSachenpumpen=zwanzigLiegestützemachen.⇨pumpen3.Sold1939ff.
\
62.dasisteineSache=dasistetwasGutes.Elliptischfür»gute,angenehmeSache«.Berlin1840ff.
\
63.dasistsoeineSache=dasistschwerzuentscheiden;darüberläßtsichstreiten;daskommtaufdieUmständean.Verkürztaus»dasistsoeineSache,überdiemanverschiedenerAnsichtseinkann«o.ä.1830ff.
\
64.wasistjetztSache?=wasistdajetztzutun?worumgehteseigentlich?Sold1939ff.
\
65.dassindSachen=dassinderstaunliche,bemerkenswerteVorgänge.Seitdem19.Jh.
\
66.dassinddochkeineSachen!=dasgehörtsichnicht!dasistungebührlich,taktloso.ä.Seitdem18.Jh.
\
67.mansollnichtsagen,wasSache(eineSache)ist=mankannnichtwissen,wieessichentwickeln
————
wird.Berlin1870ff.
\
68.Siewerdenmirnichtsagen,waseineSacheist!=vonIhnenlasseichmirkeineVorschriftenmachen;meineHandlungsweiseistIhrerKritiknichtunterworfen;IhreBelehrungbenötigeichnicht.Berlin1870ff.
\
69.dasistSache=dasistgroßartig,unübertrefflich.Vor»Sache«ergänze»anerkennenswerte,staunenswerte«o.ä.1830ff.
\
70.dasistSachemitEi=dasisthervorragend.VoneinerSpeisehergenommen,diedurcheinEinochschmackhafterwird.1900ff,vorwiegendjugundsold.OhneNachweisfürBayern.
\
71.dasistSachemitRührei=dasistausgezeichnet.Jug1920ff.
\
72.dieSacheistdie,undderUmstandistder:ÄußerungvorBeginneinesausführlichenBerichts.KathederblüteeinesRedners,dereineKunstpausezuüberbrückensucht.GehtwahrscheinlichzurückaufdiePosse»HunderttausendTaler«vonDavidKalisch(1847).UnterSoldatenverbreitetwardieParodie:»DieSacheistdieundderUmstandder,daß,wenneinemeineKuhinsAugescheißt,dasganzeGesichtdavonbedecktist.«
\
73.dieSacheistder:ÄußerungvorBeginneineraus-
————
führlichenStellungnahme.VerkürztausdemVorhergehenden.Berlin1900ff.
\
74.merken,wasSacheist=seinenVorteilerkennen;merken,waswirklichvorgeht.1840ff.
\
74a.sagen,wasSacheist=diewirklicheLagemitsamtihrenmöglichenFolgenunmißverständlichklarmachen.Seitdem19.Jh.
\
75.wissen,wasSacheist=sichzuhelfenwissen.Seitdem19.Jh.
\
76.mankannnichtwissen,waseineSacheist=mankannnichtwissen,wiesicheineSacheentwickelt.Seitdem19.Jh.
\
77.zeigen,waseineSacheist=sichnichtsgefallenlassen;forschauftreten.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sache — Saché Pour les articles homonymes, voir Saché (homonymie). Saché Administration Pays France Région Centre Département …   Wikipédia en Français

  • Sache — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saché — Saché …   Deutsch Wikipedia

  • Saché — Saltar a navegación, búsqueda Para el envase hermético descartable, véase Sachet. Saché …   Wikipedia Español

  • -sache — die; im Subst, begrenzt produktiv; etwas ist sache etwas hängt von dem ab, was im ersten Wortteil genannt wird; etwas ist Ansichtssache (= es kommt darauf an, wie man den Fall sieht), Gefühlssache, Geschmackssache, Glaubenssache, Glückssache,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sache — Sache, 1) etwas, was wirklich ist, ein Gegenstand, im Gegensatz der Form u. der Worte; 2) jedes der Vernunft u. Freiheit unfähige Wesen (sei es lebendig od. leblos) im Gegensatz zu Person, wozu s. Res; 3) so v.w. Geräthe; 4) eine Begebenheit,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sache — Sache, lat. res, Gegensatz zu Person; in dem Rechtswesen alles, was nicht Person ist, sowohl körperliche (bewegliche und unbewegliche S.), wie unkörperliche (Rechte, Forderung) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sache — 1. ↑Affäre, ↑Chose, 2. ↑Res, Thema …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sache — Sf std. (8. Jh.), mhd. sach(e), ahd. sahha, as. saka Stammwort. Aus g. * sakō f. Gerichtssache, Streit, Ursache , auch in anord. so̧k, ae. sacu, afr. seke; mit einer morphologischen Variante * sakjō(n) f. in gt. sakjo, ae. sæc(c), ahd. secka. Die …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sache — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Angelegenheit(en) • Angelegenheit • Ding Bsp.: • Das ist nicht deine Angelegenheit. • Können wir ihm in dieser Angelegenheit helfen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • sache — obs. form of sac1, sack n.1 …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”